

ONKOTHER-H
Entwicklungsplattform für innovative onkologische Therapien am Beispiel des häufigsten menschlichen Krebses – Hautkrebs
TP 1 Dermatologie
Universitätsmedizin Rostock

DNA Toxizität und Reparatur
Die Forschungsgruppe der Hautklinik um Direktor Prof. Dr. med. Steffen Emmert und Laborleiter Dr. rer. nat. Lars Boeckmann bearbeitet grundlagenorientierte und translationale Fragestellungen im Bereich der Dermato-Onkologie.
Das Teilprojekt „DNA Toxizität und Reparatur“ befasst sich mit der Toxizität, Mutagenität, dem Mutationsspektrum sowie der Bestimmung diverser DNA-Läsionen die möglicherweise durch die Behandlung mit pharmakologisch relevanten Molekülen (small molecules) oder kaltem Atmosphärendruckplasma beziehungsweise deren Kombination entstehen. Dazu werden zunächst geeignete Zellkulturmodelle für das Plattenepithelkarzinom sowie für das kutane Melanom verwendet und bereitgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse in der in vivo Situation am Mausmodell validiert.
Das Verbundprojekt ONKOTHER-H wird aus der Hautklinik heraus durch Herrn Dr. rer. medic. Tobias Fischer, M. A. koordiniert.