

ONKOTHER-H
Entwicklungsplattform für innovative onkologische Therapien am Beispiel des häufigsten menschlichen Krebses – Hautkrebs
TP 6 ZIK plasmatis am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technology e.V. (INP Greifswald)

Plasma-Redox-Effekte
Die Gruppe “Plasma-Redox-Effekte” des ZIK plasmatis am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technology e.V. (INP Greifswald) forscht unter der Leitung von Dr. Sander Bekeschus an der Anwendung von kalten, physikalischen Plasmen in der Onkologie. Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt in der Entschlüsselung immunologisch-relevanter Mechanismen, welcher bei der Tumorabwehr nützlich sind. Im Teilprojekt P6 des Projekts ONKOTHER-H werden dabei Melanom-und Plattenepithelkarzinom-Zelllinien nach Behandlung mit neuen small molecules und physikalischem Plasma untersucht. Dabei kommen modernste 2D und 3D Zellkulturansätze und Marker-Analysen zum Einsatz, welche durch quantitative Mikroskopie und verschiedene Durchflusszytometrische Verfahren komplementiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Optimierung von Kaltplasma-Anwendungen sowie der Konzeptionierung neue Plasma-Geräte für die Onkologie. Vielversprechende Anwendungen werden im syngenen Mausmodell validiert, wobei vor allem die Antitumor-Immunantwort untersucht wird.